Pfalz-Lautern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Pfalz Lautern Wappen … Deutsch Wikipedia
Pfalz [2] — Pfalz, sonst deutsche Provinz, war Besitz der Pfalzgrafen u. zerfiel in die Ober u. Niederpfalz. A) Die Oberpfalz (Baiersche P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae), grenzte an Kulmbach, Böhmen, Neuburg, Baiern, Bamberg, Eichstädt u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Pfalz [3] — Pfalz, Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches, war früher im Besitz der Pfalzgrafen und zerfiel in die Oberpfalz und Unterpfalz. Die Oberpfalz (bayrische P., Palatinatus superior, Palatinatus Bavariae) hatte 1807 (mit Sulzbach und Cham)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lautern — ist der Name folgender Orte: ein Ortsteil der Gemeinde Heubach ein Ortsteil der Gemeinde Blaustein, wo die Kleine Lauter in einem malerischen Quelltopf entspringt, siehe Lautern (Blaustein) ein Ortsteil der Gemeinde Sulzbach an der Murr Lautern… … Deutsch Wikipedia
Pfalz [2] — Pfalz, zwei bis 1620 zusammengehörige deutsche Staaten. Die Ober oder Bayrische P., ein Herzogtum, gehörte zum Nordgau und bayr. Kreise, hatte 7160 qkm und Amberg zur Hauptstadt; jetzt der größte Teil des Reg. Bez. Oberpfalz (s.d.). Die Unter… … Kleines Konversations-Lexikon
Pfalz [2] — Pfalz, ehemaliger Staat Deutschlands, dessen Fürst die Kurwürde besaß, bestand aus der Ober P. (zwischen Böhmen, Bayern, Baireuth, Kulmbach und Nürnberg), ein 130 QM. großes Land mit der Hauptstadt Amberg, und der Unter oder Rhein P., einem sehr… … Herders Conversations-Lexikon
Lautern (Blaustein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pfalz Grona — 51.5519777777789.9128972222222 Koordinaten: 51° 33′ 7″ N, 9° 54′ 46″ O … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Palatium) — Kaiserpfalz Goslar Unter einer Pfalz (lat. palatium „Palast“) versteht man die im Früh und Hochmittelalter entstandenen Stützpunkte für den herumreisenden König (seltener auch für einen Bischof als Territorialherrn, der dem König gegenüber in… … Deutsch Wikipedia
Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) — Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Pfalzgraf Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † 6. Januarjul./ 16. Januar 1592greg. in … Deutsch Wikipedia